In neun Folgen dieser Serie hatte ich versucht, die Entwicklung des Laufsports in Deutschland und der Region ab etwa Mitte der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts und die 40 Jahre des TBW-Lauftreffs darzustellen.
Auf manches konnte nicht bzw. nur am Rande eingegangen werden. Ich denke dabei z.B. an die Lauftreff-„Unterabteilung Walking“, die mit Höhen und Tiefen ebenfalls viele Jahre aktiv war. Es hätten im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Teilnahme an Laufveranstaltungen auch die Ultraläufe wie den Fidelas-Nachtlauf (80 km als Einzelläufer oder Staffel), den Swiss Alpine Marathon (78,5 km) oder den Rennsteiglauf (73,9 km) näher genannt werden können. Auch den Seitenblick auf die anderen Remchinger Vereine mit langjährigen Aktivitäten im Ausdauersport (vor allem der Ski-Club Remchingen, der TRT Remchingen, der TV Nöttingen und der CVJM Wilferdingen), habe ich in die Betrachtung nicht mit einbezogen. Verweisen will ich nur kurz an dieser Stelle aber doch auf die gemeinsame Teilnahme am Volkslauf des SV Langensteinbach. Über lange Jahre traten dort die Läuferinnen und Läufer aus unserer Gemeinde als LG Remchingen an. Diese Tradition endete leider mit dem Lauf 2013. Eine Wiederbelebung, ob beim Volkslauf in Langensteinbach oder sonst wo, wäre wünschenswert.
Es war mir möglich, den Lauftreff über die gesamten vierzig Jahre selbst aktiv zu begleiten. Nur geringfügig weniger „Dienstjahre“ hat Jochen Schoberth in den Beinen, der Mitte der achtziger Jahre zum Lauftreff stieß. Zu nennen ist auf jeden Fall aber auch Edwin Müller, der zwar erst im mittleren Lebensalter zum Laufsport kam, seitdem aber zum eifrigsten Wettkampfteilnehmer des Lauftreffs wurde. In einigen hundert Wettkämpfen, seien es nun „normale“ Volksläufe oder Meisterschaften auf Kreis- und Landesebene, konnte Edwin zahlreiche Siege in seiner Altersklasse erringen. Seit einigen Jahren ist Edwin auch der Leiter des TBW-Lauftreffs.
Es berichtet sich natürlich leichter über die Beteiligung an Laufwettbewerben, als über die Teilnahme an den regelmäßigen TBW-Lauftreffs. Über die über die Jahre unzähligen Läuferinnen und Läufer, die nur „zum Spaß“ und aus gesundheitlichen Gründen, diesen schönen Sport ausgeübt haben, wurde nur wenig geschrieben. Stellvertretend für alle anderen, soll an dieser Stelle nun aber doch unsere Ursula Cherubin genannt werden, die schon über viele Jahre dem Lauftreff die Treue hält.
Und wie ist nun die Situation im Laufsport heute? Gejoggt wird allerorten. Allerdings mehr allein und in Zweiergruppe, ganz wie es die Corona-Vorgaben der letzten Monate verlangen. Der organisierte Laufsport (Lauftreffs und Laufveranstaltungen) tut sich etwas schwerer, auch wegen der Corona-Einschränkungen, aber nicht nur. So stagnieren z.B. in vielen Lauftreffs die Anzahl der Teilnehmer und Laufveranstaltungen. Auch solche mit langer Tradition, werden nicht mehr durchgeführt. Als Beispiele aus jüngerer Zeit können hier z.B. die nicht mehr stattfindenden Volksläufe in Kämpfelbach und Straubenhardt-Conweiler erwähnt werden.
Es ist daher umso erfreulicher, dass auch in Remchingen vom TV Nöttingen und vom TRT Remchingen weiterhin Langlaufverantaltungen angeboten werden. Und erst dieser Tage wurde vom VfV Pfinzweiler bekannt, dass man im Juni den 1. Straubenhardter Pfinzquellenlauf durchführen wird. Der Laufsport lebt in unserer Region also weiter, und sicher auch beim TBW.
Gerhard Zachmann

1.Ranntallauf 2014 des TVN. Wir waren mit 14 Läufern und 2 Walkern die teilnehmerstärkste Gruppe und gewannen den Sonderpreis. Max Daub war mit 80 Jahren der älteste Teilnehmer beim 10km-Lauf. Der Lauf wurde auch als Kreismeisterschaft gewertet. 10 Platzierungen unter den ersten drei der AKs und 6 Kreismeister-Titel.Bild

Traditionelle Teilnahme am Silvesterlauf 2017 in Waldbronn. Auch dieser Lauf ist leider 2019 und 2020 ausgefallen. Dabei gehen die Läufer und Walker gemeinsam an den Start.

Sein größter Erfolg hatte Edwin im März 2020 bei den Deutschen Crossmeisterschaften in Sindelfingen. In der AK M70 waren es 12 Läufer, aus 6 Bundesländern. Der Boden war schlammig, aber er kam gut damit zurecht. Platz 2 (AK M70), lediglich ein 2 Jahre jüngerer Läufer aus Bayern war vor ihm.
Ein Dank an Gerhard Zachmann für sein Archiv über die 40 Jahre und die 10 Berichte zu „40 Jahre Lauftreff im TBW“. Doch wie sehen die nächsten Jahre aus? Die übrig gebliebenen Teilnehmer – der Altersschnitt über 60 – wünschen sich, dass jüngere Freizeitsportler mal zum Lauftreff kommen. Unsere Lauftreffzeiten, mittwochs 18.30 Uhr und samstags 17 Uhr, sind so gelegt, dass auch berufstätige daran teilnehmen können. Gerade jetzt im Frühsommer ist die beste Zeit, mit Ausdauersport zu beginnen.
Edwin Müller – Lauftreffleiter