Nachdem der 1981 gegründete Lauftreff schon mehr als zehn Jahre mit gutem Zuspruch und schönen Erfolgen bestanden hatte, beschäftigten wir uns über längere Zeit mit der Idee der Durchführung einer eigenen großen Laufveranstaltung. 1995 schließlich ergriff Dieter Bauer, der zuvor schon einige Jahre als Läufer im TBW aktiv war, die Initiative und organisierte einen als „Testlauf“ gedachten Volkslauf. „Testlauf“ insofern, als dieser Lauf bei erfolgreicher Durchführung ab 1996 – dies war das Jahr des 100jährigen Jubiläums des TBW – in größerem Rahmen fest im Veranstaltungskalender des TBW verankert werden sollte.
Was dann jedoch bereits beim ersten Lauf hinsichtlich Vorbereitung und Durchführung von Dieter Bauer – unterstützt von weiteren aktiven Läuferinnen und Läufern (Rolf Müller, Bernhard Brommecker, Burgitt Bauer, um nur einige zu nennen) – auf die Beine gestellt wurde, war alles andere als nur ein Testlauf und musste den Vergleich mit bereits etablierten Läufen in keiner Hinsicht scheuen.
Für diesen ersten „Schlossbadlauf“ des TBW über die Distanz von 10 km war eine interessante und schnell zu laufende Streckenführung ausgewählt worden. Der Start erfolgte in der Nöttinger Straße bei der Wette. Über die Mutschelbacher-Straße, die Buchwaldstraße und entlang der Pfinz kam man schließlich zur Wende bei der Kulturhalle. Die Runde war drei Mal zu durchlaufen. Das Ziel war bei der Turnhalle des TBW in der Jahnstraße.

Der Lauf 1995 wurde vor allem bei den Läuferinnen und Läufern in Remchingen und in der Region beworben. Für den teilnehmerstärksten örtlichen Verein wurde ein besonderer Preis ausgesetzt, den der TV Nöttingen mit 31 (!) Aktiven für sich gewinnen konnte. Außerordentlich stark vertreten waren auch der Skiclub Remchingen mit 21 und der CVJM Wilferdingen mit 10 Zieleinläufen. Insgesamt beteiligten sich an diesem ersten TBW-Volkslauf 219 Läuferinnen und Läufer.
Der „Schlossbadlauf“ wurde sechs Mal durchführt (1995 – 2000). Bereits 1996 wurde – u.a. durch die Hinzunahme von Walking (verantwortlich hierfür war Lydia Müller) und Läufen über 5 km sowie Kinder- und Jugendläufe über verschiedene Distanzen – die Teilnehmerzahl auf 558 mehr als verdoppelt. Von Jahr zu Jahr wurden neue Elemente ins Programm aufgenommen. Beispielsweise wurden – bei grundsätzlicher Beibehaltung der Streckenführung – Start und Ziel zur Kulturhalle verlegt sowie die Strecke amtlich vermessen. Dadurch konnten die gelaufenen Zeiten für die offiziellen Bestenlisten anerkannt werden.
Von Jahr zu Jahr wuchs nicht nur die Teilnehmerzahl, die beteiligten Sportlerinnen und Sportler wurden internationaler und hinsichtlich ihrer Leistung immer hochkarätiger (z.B. deutsche Spitzentriathleten). Im Jahr 2000 war der Schlossbadlauf ein Lauf zur Badischen Volkslaufmeisterschaft. An den verschiedenen Wettbewerben beteiligten sich in diesem Jahr mehr als 800 Aktive.
Ein Nebeneffekt des in Läuferkreisen viel beachteten Schlossbadlauf war, dass zahlreiche Spitzenläufer der Region zum TBW wechselten. Dies wiederum führte dazu, dass der TBW in diesen Jahren eine Vielzahl von Siegen bei Volksläufen und bei Meisterschaften erringen konnte.

Der Schlossbadlauf fand bei den Teilnehmern, beim Leichtathletikverband und in den Medien hohe Anerkennung. Der von den Organisatoren, insbesondere von Dieter Bauer, zu leistende Aufwand, war jedoch immens und auf Dauer von einem Verein mit der Größe und Struktur des TBW kaum zu leisten. Dies war wohl mit ein Grund, weshalb der für 2001 geplante 7. Schlossbadlauf im Frühjahr jenes Jahres abgesagt wurde. (wird fortgesetzt)
Gerhard Zachmann