VeNa 1-20 (Lauftreff)

Rückblick Laufjahr 2019

Zahlreiche Erfolge für Edwin Müller bei regionalen Laufveranstaltungen und bei den Kreismeisterschaften. Bei Baden-Württembergischen Meisterschaften Platz 1 beim Berglauf und Platz 2 beim Waldlauf. Platz 1 beim Schwarzwald Berglauf  Pokal nach 4 gewonnenen Bergläufen und Platz 1 beim Baden-Marathon in Karlsruhe. Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften Halbmarathon in Freiburg und Platz 5 der AK. Beachtlich war auch der Platz 9 beim 1. Regio-Cub Karlsruhe und Platz 2 beim größten Silvesterlauf Süddeutschlands in Bietigheim.
In der BLV-Bestenliste 2019 der Top 10 ist Edwin bei 10km-Straße und Halbmarathon auf Platz 1 und bei Marathon auf Platz 2. Stefanie Oechsle ist bei 10km-Straße auf Platz 7.
Die Teilnahme an Laufveranstaltungen war gering. Im Sommer in Oberkollbach waren es 4 TBW Teilnehmer und beim Ranntallauf in Nöttingen waren es 6, Sybille Hildner-Lippot, Gerdrut Chdzik , Lydia Müller, Leander Bolz, Peter Foemer und Edwin Müller. Jedoch meist war es nur Edwin, der 2019 an den Laufveranstaltungen teil nahm.
Im Januar 2020 war noch nicht abzusehen, was uns inzwischen erreicht hat, das Corona-Virus. Seit 8.März sind alle Laufveranstaltungen abgesagt und so wird es voraussichtlich auch bis August bleiben.
Edwin nahm an der Winterlaufserie 2019/2020 in Rheinzabern teil. Nach 3 Läufen, 10km, 15km und 20km, erreichte er Platz 2 in der Gesamtwertung AK M70.
Am 7. März wurden noch die Deutschen Cross-Meisterschaften in Sindelfingen ausgetragen. Die Laufstrecke war sehr schlammig. Großes Teilnehmerfeld auch in der AK M70, in welcher Edwin teilnahm. Überaschend erreichte er Platz 2 und wurde Vizemeister.
Wegen des derzeitigen Kontaktverbotes darf kein Spot in Gruppen gemacht werden. Wenn dieses Verbot wieder aufgehoben ist, treffen wir uns zu den bekannten Zeiten zum Lauftreff.
Mittwochabends (Sommermonate 18.30 Uhr, Wintermonate 18.00 Uhr) und samstags (Sommermonate 17.00 Uhr, Wintermonate 16.00 Uhr) bei der Turnhalle.
Wir würden uns freuen, wenn neue Teilnehmer zu uns kämen. Die Standartstrecken sind 10km, aber mit Anfänger laufen wir auch kürzere Strecken. Im Sommer geht es ins Ranntal, im Winter bei Dunkelheit laufen wir auf beleuchteten Fuß- und Gehwegen in den Ortsteilen.
Und keine Angst, es wird niemand zur Teilnahme an einem Volkslauf gedrängt, aber ein Volkslauf ist für Läufer doch „das Salz in der Suppe“.

Peter und Edwin vor dem Start beim Baden-Marathon in Karlsruhe
Siegerehrung beim Volkslauf-Cup Sparkasse Pforzheim Calw 2019, AK M65, Peter Platz 3. Weitere Platzierungen von Peter: Lokalmatador Frühlingslauf  in Rot, Platz 2 beim Halbmarathon und beim Ranntallauf in Nöttingen ebenfalls Platz 2. Verletzungsbedingt musste er ein Großteil des Jahres pausieren.
Sieger beim 1.Lauf der Winterlaufserie in Rheinzabern. Die Dauerrivalen Günter Krehl (VFL Ostelsheim) Platz 1 (Mitte), Werner Haider (LG Rülzheim) Platz 2 (Links) und Edwin Platz 3.
Traditionsgemäßes Treffen beim Silvesterlauf in Waldbronn

Alle Informationen und Bildberichte vom Lauftreff findet man auf unseren Internetseiten www.tb-wilferdingen-lauftreff.de

Veröffentlicht unter Verein

40 Jahre Lauftreff im TBW (1) Mitteilungsblatt KW 03/21

Auf Einladung über das Mitteilungsblatt trafen sich am 25. April 1981 bei der Turnhalle des TB Wilferdingen nahezu 50 Laufinteressierte. Dieser Tag war die Geburtsstunde des TBW-Lauftreffs. Seitdem starten jeden Mittwoch und jeden Samstag in der Jahnstaße in Wilferdingen Läuferinnen und Läufer gemeinsam zum Langlauf (exakte Bezeichnung: Langstreckenlauf, womit per Definition alle Distanzen von mehr als einer englischen Meile = 1609 Meter gemeint sind). An gesetzlichen Feiertagen fällt der Lauftreff aus.
Die Gründung des Lauftreffs kam durchaus nicht aus dem Nichts. Bereits einige Jahre zuvor hatten einzelne Remchinger, insbesondere Mitglieder des TBW, den Laufsport ausgeübt, teilweise mit Anschluss an auswärtige Vereine. Die Namen aus der Vor-Lauftreff-Zeit waren unter anderem Antonio Monaco, Rolf Müller, Hermann Reeb, Günter Schäfer, Philipp Schäfer, Wolfgang Trautz, Manfred Wendland und Gerhard Zachmann. Zunächst soll aber in aller Kürze noch etwas weiter in der Historie zurückgegangen werden.
Mit dem bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit (1896) durchgeführten Marathonlauf rückte auch der Laufsport in den Blick der Öffentlichkeit. Die entsprechende sportliche Ausübung war aber dann noch längere Zeit eine Sache von Spezialisten und “Exoten”. An so etwas wie “Breitensport” war vorläufig nicht zu denken, zumal die Menschen in den beiden Weltkriegen und den Vor- und Nachkriegsjahren andere Probleme hatten.
Wie so manches andere, nahm die Verbreitung des Laufsports ihren Ausgang in den USA. In den fünfziger und sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden dort bereits Laufveranstaltungen für Jedermann durchgeführt. “Jedermann” kann hier sogar wörtlich genommen werden, denn auf den längeren Distanzen waren Frauen nicht zugelassen, was auch bei den ersten Marathonläufen (42,195 km) in Deutschland noch so war.
Die ersten Lauftreffs in Deutschland wurden in den siebziger Jahre unter dem vom Deutschen Leichtathletik-Verband vorgegebenen Motto “Trimm-Trab – das neue Laufen ohne zu schnaufen” (schmunzel) ins Leben gerufen. Alle, sofern keine gesundheitliche Beeinträchtigung besteht, sollten mitmachen können. Dies zeigt auch der von uns in der Anfangszeit eingesetzte Flyer:

Nachdem im August 1974 in Darmstadt der erste deutsche Lauftreff gegründet war, gab es kein Halten mehr. In unserer Region folgte bereits 1975 der Lauftreff der LTG (Lauftreffgemeinschaft) Kämpfelbach, damals noch als Abteilung des dortigen Tischtennisclubs. Bald folgten weitere Treffs, z.B. in Berghausen und Bretten. Bei der Gründung des TB-Lauftreff 1981 gab es in Deutschland bereits über 1000 entsprechende Initiativen. (wird fortgesetzt)
Gerhard Zachmann

Mitteilungsblatt KW 44-20

Lauftreff in den Wintermonaten
der Herbst ist fortgeschritten und es wird wieder früh dunkel und die Zeitumstellung ist erfolgt. Deshalb treffen wir uns ab Samstag 31.10., wieder um 16 Uhr zum Lauftreff und ab Mittwoch 4.11., bis zum Frühjahr, starten wir bereits um 18.00 Uhr. Durch die Uhrumstellung auf „Winterzeit“ hat man aber nichts gewonnen. Deshalb meine Anregung, die Startzeit weiter nach vorne zu verlegen.
Wir laufen dann wieder die beleuchtete Winterstrecke. An Stirnlampe und auffällige Kleidung mit reflexionsstreifen denken.
Nach der neusten Corona VO Sport vom 8.10., gültig ab 23.10., darf eine Gruppe aus max. 20 Personen bestehen. Beim Lauf ist der Mindestabstand von 1,5m einzuhalten.

Laufveranstaltungen
Wer bei www.laufinfo.eu nachschaut, stellt fest, dass auch für die kommenden Monate die meisten Volksläufe absagesagt sind. So z. B. der 35. Hardtwaldlauf des LSG Karlsruhe, der 26. KSC-Schlossparklauf, der Kalmit-Berglauf, die Winterlaufserie Rheinzabern und noch weitere. Bei Veranstaltungen wie beim Hockenheimlauf gibt es keine Umkleidemöglichkeit, keine Duschen und keine Siegerehrung.
Edwin Müller

Mitteilungsblatt KW 40-20

Ranntallauf TV Nöttingen
Nach der Corona-Zwangspause war der Ranntallauf der erste Lauf in unserer Region. Der Start in 5er Gruppen ging zügig voran und das Spätsommerwetter war angenehm. Dank den zahlreichen Teilnehmern von „LAUF GEHT`S“ war es für den TVN eine Rekordbeteiligung.
Vom TBW nahmen beim 5km Walking Lydia Müller und Peter Foemer teil. Lydia wurde erster der vierer Gruppe, Peter dritter. Verletzungsbedingt, war es seine erste Teilnahme an einer Laufveranstaltung seit einem Jahr. Sybille Hildner-Lippolt lief die 5km in 26:23 Minuten, Platz 4 der Frauenwertung.
Beim 10km-Lauf waren Tom Erdrich und Leander Bolz dabei. Tom war nach 42:08 Minuten am Ziel, Platz 3 der AK männliche Jugend und Platz 10 in der Gesamtwertung bei 172 Teilnehmern. Leander kam nach 49:14 Minuten ans Ziel, Platz 41 der Gesamtwertung.

Nach dem Lauf: Peter, Sybille, Lydia und Hardy Ansorge vom TVN. Tom und Leander fehlen, da sie beim Fototermin schon am Start waren.
Edwin Müller

Mitteilungsblatt KW 39-20

Sportabzeichen
Die Ferienbetreuung Bergschule Singen zu Gast
Im Rahmen der Ferienbetreuung war auch wieder ein Tag „Sportabzeichen“ angesetzt. Nahezu 30 Schüler waren angekündigt und mit den 6 Disziplinen sollten wir in 2,5 Stunden fertig sein. Das war nur möglich, da außer den Betreuerinnen noch weiter Helfer bereit waren, mich zu unterstützen. Es waren 2 Schüler und 2 Mütter, welche Unterstützung angeboten hatten. Dafür vielen Dank!
Die Schüler wurden entsprechend dem Alter in 3 Gruppen aufgeteilt und Dank den Helfern, konnten immer 3 Disziplinen gleichzeitig abgenommen werden. Somit waren wir nach Plan, kurz nach 12 Uhr fertig.
TBW_KW3920(120816)
Maximale Punktzahl bei allen Disziplinen erreichte Noah Kammerer und Tim Gommel. Insgesamt gab es 3 Mal das Sportabzeichen für Kinder/Jugendliche in Gold, 12 Mal in Silber und 3 Mal in Bronze. Bei einigen fehlen noch Disziplinen, oder der Schwimmnachweis.
Alle gaben sich große Mühe, die Anforderungen zu erfüllen. Jedoch ohne Leichtathletik-Training fällt es nicht leicht.
Schön, dass ihr beim Sportabzeichen wieder teilgenommen habt!
Edwin Müller

Mitteilungsblatt KW 38-20

Radfahren bei schönem Spätsommerwetter
Am Sonntagvormittag (6.Sept.) war tolles Wetter zum Radfahren. Vielleicht kamen auch deshalb so viele Teilnehmer zur Sportabzeichen-Abnahme. Zuerst wurde die lange Strecke, 20km/10km für die Disziplin „Ausdauer“ gefahren. Start auf dem Radweg Richtung Sperlingshof. 20km: 2 x bis Ellmendingen Ortseingang, 10km: 1 x dieselbe Strecke. Anschließend die Kurzstrecke, „200m mit fliegendem Start“ für die Disziplin „Schnelligkeit“, auf dem Radweg entlang dem Buchwald.
Es waren 18 Teilnehmer, 11 x wurde die lange Strecke gefahren und von 16 Teilnehmern die Kurzstrecke.

Start auf halbem Weg zum Sperlingshof bei Langstrecke 20km (Erwachsene)


Start auf dem Radweg Richtung Sperlingshof bei Langstrecke 10km (Erwachsene MmB und Schüler ab 10 Jahre)
Ein Dank geht an die Helfer als Streckenposten und bei der Zeitnahme.
Edwin Müller

Mitteilungsblatt KW 35-20

Mitteilungsblatt KW 35-20

Änderung des Abnahmetermins Radfahren
Wer „Ausdauer“, oder „Schnelligkeit“ durch Radfahren erfüllen möchte, der Abnahmetermin ist vorverlegt auf Sonntag, 6. Sept., Treffpunkt um 9 Uhr „Am Eschele“.
Zuerst wird die lange Strecke gefahren Start auf dem Radweg Richtung Sperlingshof. 20km: 2 x bis Ellmendingen Ortseingang, 10km: 1 x dieselbe Strecke, 5km: (Schüler 8 – 9 Jahre) bis zur  Schule in Nöttingen und zurück. Schüler bis 11 Jahre in Bekleidung eins Erwachsenen.
Wir fahren auf öffentlichen Straßen. Das Fahrrad muss „verkehrstüchtig“ sein und die Verkehrsregeln müssen beachtet werden. Bei der Teilnahme besteht Helmpflicht.
Gegen 10.45 Uhr fahren wir die Kurzstrecke, 200m mit fliegendem Start. Gefahren wird auf dem Radweg Seewiesenquellen/Buchwald. Fahrtrichtung Nöttingen nach Wilferdingen.
Teilnehmen kann nur, wer keine Corona-Symptome hat. Bitte rechtzeitig kommen, damit wir die offizielle Corona-Teilnehmerliste ausfüllen können.

Gewinn beim Sparkassen-Wettbewerb der Sparkassenfinanzgruppe
Beim bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb gewann der TBW einen von 20 Preisen in der Kategorie „Kooperation“. Das seit Jahren bestehende Angebot für die Schüler der Peter-Härtling-Schule in Wilferdingen und der Ferienbetreuung der Bergschule Singen wurde als außergewöhnliches Arrangement bewertet, sowie die hohe Anzahl der beim TBW abgelegten Sportabzeichen.

Für die Kernzeitbetreuung der Bergschule Singen spendeten wir Spielgeräte, wie Bälle und Seile.
Die Kinder der Ferienbetreuung nehmen in der letzten Ferienwoche wieder am SpAz teil.


Der Förderverein „Sprössling“  der PHS Wilferdingen bekam vom Gewinn eine Geldspende.
Edwin Müller

Mitteilungsblatt KW 36-20

Abnahme Radfahren
Wer „Ausdauer“, oder „Schnelligkeit“ durch Radfahren erfüllen möchte, der Abnahmetermin ist am kommenden Sonntag, 6. Sept., Treffpunkt kurz vor 9 Uhr „Am Eschele“.
Zuerst wird die lange Strecke gefahren Start auf dem Radweg Richtung Sperlingshof. 20km: 2 x bis Ellmendingen Ortseingang, 10km: 1 x dieselbe Strecke, 5km: (Schüler 8 – 9 Jahre) bis zur  Schule in Nöttingen und zurück. Schüler bis 11 Jahre in Bekleidung eins Erwachsenen.
Wir fahren auf öffentlichen Straßen. Das Fahrrad muss „verkehrstüchtig“ sein und die Verkehrsregeln müssen beachtet werden. Bei der Teilnahme besteht Helmpflicht.
Gegen 10.45 Uhr fahren wir die Kurzstrecke, 200m mit fliegendem Start. Gefahren wird auf dem Radweg Seewiesenquellen/Buchwald. Fahrtrichtung Nöttingen nach Wilferdingen.
Teilnehmen kann nur, wer keine Corona-Symptome hat. Bitte rechtzeitig kommen, damit wir die offizielle Corona-Teilnehmerliste mit persönlichen Daten, wie Anschrift, ausfüllen können.
Edwin Müller

Gewinn beim Sparkassen-Wettbewerb der Sparkassenfinanzgruppe (KW 35-20)

Beim bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb gewann der TBW einen von 20 Preisen in der Kategorie „Kooperation“. Das seit Jahren bestehende Angebot für die Schüler der Peter-Härtling-Schule in Wilferdingen und der Ferienbetreuung der Bergschule Singen wurde als außergewöhnliches Arrangement bewertet, sowie die hohe Anzahl der beim TBW abgelegten Sportabzeichen.

Für die Kernzeitbetreuung der Bergschule Singen spendeten wir Spielgeräte, wie Bälle und Seile.
Die Kinder der Ferienbetreuung nehmen in der letzten Ferienwoche wieder am SpAz teil.


Der Förderverein „Sprössling“  der PHS Wilferdingen bekam vom Gewinn eine Geldspende.
Edwin Müller

Sportabzeichen KW 35-20

Änderung des Abnahmetermins Radfahren
Wer „Ausdauer“, oder „Schnelligkeit“ durch Radfahren erfüllen möchte, der Abnahmetermin ist vorverlegt auf Sonntag, 6. Sept., Treffpunkt um 9 Uhr „Am Eschele“.
Zuerst wird die lange Strecke gefahren Start auf dem Radweg Richtung Sperlingshof. 20km: 2 x bis Ellmendingen Ortseingang, 10km: 1 x dieselbe Strecke, 5km: (Schüler 8 – 9 Jahre) bis zur  Schule in Nöttingen und zurück. Schüler bis 11 Jahre in Bekleidung eins Erwachsenen.
Wir fahren auf öffentlichen Straßen. Das Fahrrad muss „verkehrstüchtig“ sein und die Verkehrsregeln müssen beachtet werden. Bei der Teilnahme besteht Helmpflicht.
Gegen 10.45 Uhr fahren wir die Kurzstrecke, 200m mit fliegendem Start. Gefahren wird auf dem Radweg Seewiesenquellen/Buchwald. Fahrtrichtung Nöttingen nach Wilferdingen.
Teilnehmen kann nur, wer keine Corona-Symptome hat. Bitte rechtzeitig kommen, damit wir die offizielle Corona-Teilnehmerliste ausfüllen können.

Edwin Müller